Hallo zusammen! Ein Beitrag von Schamli hat mich darauf gebracht, mal eine Liste über bestimmte Fremdwörter zu suchen, die im täglichen Online-Leben so auftreten. Diese Erklärung ist in erster Linie für Anfänger oder Neulinge, aber auch für erfahrene Spieler habe ich einige Fremdwörter drin gelassen. Wer die komplette Liste einsehen will, kann sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/MMORPG-Jargon (Stand: 18.2.2009) alles anschauen. Die wichtigsten grundlegenden Begriffe hab ich fett angestrichen, die anderen sind nur zur Info. Die Liste ist noch längst nicht vollständig, sondern beliebig erweiterbar. Schreibt weitere Fremdwörter rein oder fragt hier konkret nach einem Wort nach, das ihr nicht versteht!
MMORPG-Jargon aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Spieler von Mehrspieler-Online-Rollenspielen (MMORPG, engl. Abkürzung für Massively Multiplayer Online Role-Playing Game) haben eine eigene Sprache, den MMORPG-Jargon entwickelt, der seine Wurzeln im Netzjargon und Leetspeak hat. Meistens sind es Abkürzungen, um die Kommunikation in hektischen Situationen zu vereinfachen. Das MMORPG-Vokabular variiert von Spiel zu Spiel, einige Begriffe sind aber durchgängig gebräuchlich.
A ADD Die Abkürzung für Additional (dt. zusätzlich) ist ein Warnruf, wenn überraschend ein weiterer Gegner auftaucht, während das Team eigentlich noch mit einem anderen Feind beschäftigt ist. AE, AOE Die Abkürzung von area effect und area of effect (dt. Flächeneffekt) beschreibt einen Zauber oder eine Aktion, die nicht nur auf ein Ziel, sondern auf ein Gebiet wirkt. Man unterscheidet zwischen • COAE (eng. cone area of effect): Ein Effekt, der in einem bestimmten Winkel (Kegel) vom Zaubernden aus wirkt. • PBAE (eng. point blank area effect): Ein Effekt, der in einem Gebiet um den Zaubernden herum wirkt. Oft auch als „Bombe“ bezeichnet. • GTAE (eng. Ground Target Area Effect): wie PBAE, das Ziel ist jedoch ein Bodenobjekt. Aggro Abkürzung für aggressiv. Aggressive Monster greifen Spieler selbsttätig an, wenn diese in die Reichweite (siehe Aggro-Range) des Monsters kommen. Dient oft als Warnruf, wenn man von einem Monster angegriffen wird und möglicherweise der Heilung bedarf. Wird auch als Synonym für Hate benutzt (siehe Hatelist). Aggro-Management Aggro-Management (dt. Bedrohungskontrolle) beschreibt das Zusammenspiel in einem Team mit dem Ziel, die Angriffe von Monstern auf Teammitglieder mit starker Verteidigung (siehe Tank) zu konzentrieren um Teammitglieder mit schwacher Verteidigung zu schützen und den Heilern die Arbeit zu erleichtern. Aggro Range, Aggro Radius Die Aggro-Range ist ein Bereich um einen Gegner herum. Dringt der Spieler in diesen Bereich ein, wird der Gegner selbstständig mit einem Angriff beginnen. Die Aggro-Range kann bei Gegnern, die z. B. erst angreifen wenn sie selbst angegriffen werden, null betragen. Aggro-Switch Wechselt ein Monster das Angriffsziel wird das Aggro-Switch (dt. Zielwechsel) genannt. AH Die Abkürzung für Auction House (dt. Auktionshaus). Manchmal scherzhaft eBay genannt.
B Balance Balance (dt. Ausgeglichenheit) bezieht sich meistens auf das Kräfteverhältnis zwischen den Spieler-Charakteren und Monstern oder zwischen unterschiedlichen Charakterklassen. BOE Die Abkürzung von bind on equip (dt. beim Anlegen gebunden) bezeichnet Gegenstände, die nicht mehr an andere Charaktere weitergegeben werden können nach dem sie einmal angezogen wurden. (siehe auch nodrop) BOP Die Abkürzung von Bind on Pickup (dt. beim Aufheben gebunden) bezeichnet Gegenstände, die nicht mehr an andere Charaktere weitergegeben werden können, nachdem sie aufgehoben wurden. (siehe auch nodrop) Buff Eine temporäre Erhöhung der Charaktereigenschaften z. B. durch Tränke, Zauber oder Gegenstände, aber auch eine Verbesserung bestimmter Eigenschaften in der Spielemechanik. Das Gegenteil hierzu ist ein Debuff. Build, Template, Skillung Steht für die Kombination von Fähigkeiten (Attribute und Fertigkeiten), Taktik und Ausrüstung eines Charakters. „Build“ bezeichnet auch die Kombination verschiedener Skillungen/Templates der einzelnen Charaktere mit denen z. B. ein GvG oder ein Quest gemacht wird, also die Summe der insgesamt im Team verwendeten Skills, nicht nur die eines einzelnen Charakters.
C Callen engl. to call = rufen. Einen Gegner als Ziel ausrufen, damit alle den selben Feind angreifen. Char, Character Der character ist die Figur, der Avatar, die der Spieler im Spiel kontrolliert. China farmer abwertend für meist asiatische Spieler, die Geld und Gegenstände sammeln, um diese für reales Geld zu verkaufen. (siehe auch farmen, Farm-Firma und Goldbauer) Cooldown, CD Die Zeit bis ein Zauber, eine Fähigkeit oder Trank wieder nutzbar ist. Oft liegt auf einem Zauber eine Cooldown-Zeit, und erst wenn diese abgelaufen ist, kann der Zauber oder Trank wieder genutzt werden. CC, crowd control crowd control bedeutet in etwa (Menschen-) Massenkontrolle. Unter crowd control gehören alle Zauber und Aktionen die einen Mob oder Spieler vorübergehend außer Gefecht setzen bzw. ihn nicht Angreifen lassen, um ihn kurzzeitig aus dem Kampf zu halten.
D Damage Dealer, DD Ein damage dealer ist ein Charakter der viel Schaden austeilen kann, oft aber eine schlechte Verteidigung hat. Man kann zwischen 2 Arten von damage dealern unterscheiden: Jene die in einem Alpha (dt. Erstschlag) oder Burst (dt. Feuerstoß) sehr viel Schaden in sehr kurzer Zeit anrichten, danach aber eine Weile eher mittelmäßig austeilen, und jene die über längere Zeit konstant hohen Schaden anrichten – dabei aber nicht den Peak eines Bursts erreichen. Debuff Eine temporäre Verringerung der Charaktereigenschaften z. B. durch Tränke, Zauber oder Gegenstände. (siehe auch Buff) DD, Direct Damage Die Abkürzung für direct damage (dt. direkter Schaden) und bezeichnet Zauber oder Aktionen die einem Ziel direkt und unverzüglich Schaden zufügen. Wird auch für Damage Dealer (dt: jemand der viel Schaden verursacht) verwendet. dispel engl. für zerstreuen, bezeichnet das Entfernen/Neutralisieren eines Zaubers von einem Charakter unabhängig der Wirkung (positiv oder negativ).[1] DKP, Punktesystem DKP ist die Abkürzung von dragon kill points (dt. Drachentötungspunkte) und bezeichnet ein System zur Verteilung von loot. DOT, damage over time engl. „Schaden über Zeit(spanne)“ bezeichnet eine Aktion mit einer Schadenswirkung. Im Gegensatz zu anderen Schadensaktionen wie z. B. Schwerthieben, bei denen die Schadenswirkung direkt auf die Aktion folgt, verteilt der DOT seine Wirkung über eine bestimmte, der Aktion nachfolgende Zeitspanne hinweg. Typisches Beispiel in vielen Spielen: Schaden durch Vergiftung. Im weiteren Sinne kann man den HOT als Gegenteil des DOT bezeichnen. DPS, damage per second engl. für „Schaden pro Sekunde“ ist ein Wert um das Schadenpotential unterschiedlicher Zauber, Waffen und Aktionen zu vergleichen. Berechnet wird er aus der Angriffs- bzw. Zaubergeschwindigkeit, also wieviele Aktionen dieser Art in einer bestimmten Zeit ausgeführt werden können, und dem potentiellen Schaden, der pro Aktion verursacht wird. Drop, droppen Ein drop, oft auch loot genannt, ist das, was ein mob übriglässt wenn er besiegt wurde. Dungeon Dungeons sind Gebiete in MMORPGs, die häufig nur in größeren Gruppen und Raids zu schaffen sind, da die mobs, die sich dort befinden, viel zu stark oder in einer zu hohen Zahl sind, um sie alleine zu besiegen. Diese dungeons sind meistens Höhlen oder andere unterirdische Areale.
E Emote ist die Abkürzung von emotion. Das Ausdrücken einer bestimmten Aktion oder Gefühls. Dieses erfolgt meistens durch eine Textausgabe, die besonders gekennzeichnet ist und der automatisch der Charaktername vorangestellt wird. z. B. der Befehl /emote hat Angst gibt im Chatfenster aus. Eine andere Möglichkeit sind vordefinierte Befehle, die eine bestimmte Aktion, verbunden mit einer passenden Animation des Charakters ausgeben. Z. B. lässt /wave den Charakter im Spiel winken. Emotes werden meistens zum Rollenspiel benutzt. Equip ist eine Abkürzung für „equipment“ (dt. Ausrüstung) und bezeichnet das vorhandene, oder angelegte Reservoir an Gegenständen, die den Charakter stärken und seine Eigenschaften verbessern (Rüstung, Waffen, Schmuck, etc.). EXP, EP ist die Abkürzung für experience points und meint Erfahrungspunkte, welche die Charakterentwicklung im Laufe der Spielzeit darstellen. Mit mehr Erfahrungspunkten wird der Charakter mächtiger, er lernt neue Aktionen und Zauber, kann schwierigere Aufgaben erfüllen, was ihm wiederum mehr EXP einbringt.
F Farmen, Farmer Farmen in Spielen ohne feste Positionen das campen bzw. grinden mit dem Hintergrund, „loot“ und Gegenstände zu horten, wobei es nicht auf den Gewinn von Erfahrung ankommt. In Spielen mit festen Spielerpositionen der Spieler ist farmen das regelmäßige Besuchen dieser Positionen um ihnen Gegenstände oder Rohstoffe abzunehmen, ohne dass diese dann gehortet werden müssten. Dadurch wird ein stetiges Einkommen sichergestellt, das die eigene Entwicklung beschleunigt, aber die betroffenen Spieler in ihrer Entwicklung hemmt. Farmer bezeichnet bei Spielen ohne feste Positionen solche Spieler die sich lange und ausgiebig damit beschäftigen, „loot“ und Gegenstände zu horten. Unter solchen Farmern finden sich vermehrt Spieler, die so gewonnenes Spielgeld, z. B. in Auktionshäusern wie eBay, verkaufen (siehe auch: China farmer). Bei Spielen mit festen Positionen sind Farmer solche Spieler, die regelmäßig andere Spielerpositionen zum farmen besuchen. Im neutralen Sinne das wiederholte töten von Mobs oder sammeln von Pickups um genügend Mats für bestimmte Rezepte oder Pläne zusammenzubekommen. In Spielen mit Rufsystem auch das töten von Monstern um Ruf zu erhalten, da man oft bestimmte Dinge ab einer Rufstufe erhält.
G Game Master, GM Ein game master (deutsch Spielleiter) wird oft mit GM abgekürzt und stellt die Autorität innerhalb der Community dar. GM helfen bei Problemen und sorgen dafür, dass die Spielregeln eingehalten werden, notfalls indem sie Account-Strafen verhängen. Im Gegensatz dazu sind lore game master (deutsch Rollenspielleiter), oft einfach LGMs oder event team genannt, dazu da, das Rollenspiel auf dem Server durch quests und events zu unterstützen. MGM sind sogenannte master game master. Diese haben die Rechte über die GMs zu entscheiden. MGMs verhängen auch Strafen über GMs, die unmoralisch gehandelt oder ihre Macht ausgenutzt haben. Gilde Eine Gilde ist ein Zusammenschluss mehrerer Spieler in einer Spielwelt. Die Bildung einer Gilde erfolgt aus dem Wunsch der Spieler heraus, öfter und effektiver zusammen zu spielen. Durch die Bildung einer Gilde gelangen die an der Gilde beteiligten Spieler in den Genuss verschiedener, von Spiel zu Spiel unterschiedlicher, Vorteile, z. B. einen eigenen Chat, ein Gildenhaus, eigene Farben und Wappen für ihre Rüstungen oder sogar Boni bei bestimmten Spielaktionen. Gilden können einige wenige bis mehrere hundert Spieler umfassen. Das System, das hier als Gilde beschrieben wurde, kann in anderen Spielen andere Namen haben, z. B. Allianz oder Corporation. Grief play, Griefer Grief play (Leidspiel) bezeichnet eine Spielweise, die andere Spieler absichtlich und wiederholend behindert. Ein Griefer ist ein Spieler, der Spaß daran hat, anderen Spielern den Spaß zu verderben. Grind, Grinden Grinden (englisch für „schleifen, mahlen, zerreiben“) meint regelmäßige, sich ständig wiederholende Spielabläufe, um einen seltenen Gegenstand oder genug EXP für das nächste Level zu sammeln. Grinden wird von den meisten Spielern als Fließbandarbeit empfunden.
H HOT HOT steht für heal over time und bezeichnet einen Heilzauberspruch, dessen Wirkung zumindest zum Teil über einen bestimmten Zeitraum wirkt, ähnlich wie DOTs. Housing Die Möglichkeit, alleine oder in Gruppen (z. B. Gilde) Wohnhäuser in der Spielwelt zu kaufen bzw. mieten. HP Die HPs (engl. für hit points oder health points) ist ein Wert, der die Lebenskraft oder Lebensenergie eines Charakters bezeichnet. Wird ein Charakter angegriffen oder sonstwie geschädigt, so werden Punkte von seiner Lebensenergie abgezogen. Sinkt die Lebensenergie auf null oder darunter, so ist der Charakter (je nach Spiel) kampfunfähig, ohnmächtig oder tot.
I IG IG ist die Abkürzung von in game, also allem, was im Spiel passiert. Dagegen bezeichnet „RL“ (Abkürzung von real life), alles was außerhalb der Spielwelt passiert. Ein oft benutztes Akronym für RL-Aussagen ist „ooc“ (out of character). Kann allerdings auch für „ignore“ stehen. Wenn ein Spieler/Gilde wegen Fehlverhaltens ignoriert wird. Imba Imba ist die Abkürzung für Imbalance (deutsch Unausgewogenheit) und bedeutet, dass ein Spieler-Charakter gegenüber einem anderen Charakter besonders im Vorteil oder Nachteil ist, z. B. durch seine Rüstung und Waffen, oder Zauber. „Imba“ wird fast nur für zu starke Charakterklassen verwendet. Von schlechten Verlierern werden auch Spieler als Imba bezeichnet, die sehr gut mit ihrem Charakter umgehen können, d. h. dass sie auch einen höherstufigen oder besser ausgerüsteten Gegner besiegen können. Viele dieser besseren Spieler bezeichnen sich auch gerne ironisch selbst als „imba“. Instant, Inst. engl. instant = sofortig. Bezeichnet meist Zauber, die sofort gewirkt werden können, ohne eine vorhergehende Zauberzeit zu haben. Instanz Eine Instanz ist eine Zone, für die beim Betreten für jeden Spieler bzw. Gruppe eine eigene Kopie erstellt wird.
J
K Kiten Kiten (von engl. „Kite Flying“, Drachenfliegen) ist eine Taktik von Fernkämpfern gegen Nahkämpfer. Der Fernkämpfer versucht während des gesamten Kampfes außerhalb der Reichweite des Nahkämpfers zu bleiben und ihm trotzdem Schaden zuzufügen. Dabei scheint der Fernkämpfer den Nahkämpfer hinter sich herzuziehen, wie einen Drachen. Manchmal auch als Abkürzung für „Kill In Transit“ gedeutet.
L Lag (engl. Verzögerung) unangenehm hohe Latenzzeit zwischen Aktivierung einer Aktion des Clients, Ausführung derselben durch den Server und/oder der Anzeige des Effektes durch den Client. • Server-Lag – der Spielserver ist überlastet und der Server braucht ungewöhnlich lange eine Aktion zu berechnen • Network-Lag – die Netzwerkverbindung zwischen Server und Client ist schlecht und die Kommunikation gestört • Client-Lag – die Verzögerung durch begrenzte Speicher-, CPU- und Grafikressourcen. Leechen Spieler, die mitlaufen, ohne etwas zum Erfolg der Gruppe beizutragen, oder in fast gewonnene Gefechte einsteigen um noch Erfahrungspunkte zu erhalten werden als leecher (von leech, engl. Blutegel) bezeichnet. Loot So bezeichnet man die Beute, die man aufsammeln kann wenn ein Monster getötet wurde. low Als low (dt. niedrig) werden Spieler mit einem zu niedrigen Level bezeichnet.
M Main Bei den meisten Spielen ist es möglich, mehrere Charaktere zu erstellen. Als Main bezeichnet man jenen dieser Charaktere, mit denen der Spieler am häufigsten in der Spielwelt unterwegs ist. Weitere Charaktere sind Alts oder Twinks.. Mez, mezzen vom engl. „mesmerize“, dt. „hypnotisieren“, eine Fähigkeit, die einen Gegner zeitweilig kampfunfähig macht (siehe Crowd Control). Mob Mob steht für mobile object und bezeichnet die computergesteuerten Figuren in der Spielwelt, speziell auch als Kurzwort für Monster (im Unterschied zu den NPCs). Weit verbreitet steht diese Abkürzung zudem für „Monster or Beast“ (Monster oder Ungeheuer/Bestie). Mount Als Mount wird allgemein ein Reittier bezeichnet. Dieses dient als Transportmittel, um sich schneller durch die MMORPG-Welt zu bewegen. In den meisten MMORPGs gibt es Einschränkungen, dass ein Mount z. B. nicht in einer Stadt oder nur eine begrenzte Zeit benutzt werden kann. MT (Main Tank) Als Main Tank (dt. Haupt-Panzer) wird der Tank in einem Team mit mehreren Tanks bezeichnet, der bei einem Kampf immer als erster die Aggro des Gegners auf sich zu ziehen versucht. Der Main Tank kann im Kampf von einem Secondary Tank abgelöst werden. Man bestimmt den Main Tank am besten schon bei der Bildung des Teams, um spätere Verwirrung zu vermeiden. Beispielsweise muss der Healer des Teams wissen, auf wen er sich im Falle eines Kampfes sofort und besonders zu konzentrieren hat (nämlich auf den Main Tank). Mule Mule (engl. für ’Packesel’) bezeichnet alternative, meist Low Level Charaktere, die als Bank-Charaktere zur Schaffung zusätzlichen Stauraums für Items usw. geschaffen werden. Über ingame Postversand ist es Hauptcharakteren so möglich Teile ihres Inventars auf Mules zu verschieben und sich diese bei Bedarf wieder zurück zu schicken.
N Named Mob, Named Als named (dt. benannt) bezeichnet man Monster, die aus einer Gruppe gleichartiger Monster durch individuellen Namen herausstechen, wohingegen die meisten anderen Gegner nur eine Gattungsbezeichnung tragen und damit praktisch anonym sind. Manche Named Mobs haben besondere Funktionen, z. B. als Boss oder Teil einer Quest. Andere Named Mobs erscheinen einfach zufällig irgendwo, als Abwechslung zu normalen Mobs. In der Regel sind sie stärker als ihre unbenannten Artgenossen und droppen auch besseres loot. Need Before Greed (dt. Bedarf vor Habgier) Ist eine Regelung zur Verteilung von Beute, die darauf beruht, dass Gegenstände bevorzugt an die Klassen verteilt werden, die sie brauchen, um ihre Aufgabe zu erfüllen (also der Zauberstab für den Zauberer, das Schwert für den Krieger usw.). Erst wenn der Bedarf dieser Klassen gedeckt ist, dürfen andere einen Anspruch anmelden, zum Beispiel um den Gegenstand zu verkaufen oder an einen Zweitcharakter weiter zu geben. Nerf Als Nerf bezeichnet man Regeländerungen, die die Fähigkeiten von Spielbestandteilen (Gegenstände wie Waffen oder Fertigkeiten wie Schießen) abschwächen. Solche Regeländerungen werden vom Betreiber des Spiels zum Zwecke des Balancing eingeführt. Das englische Wort geht auf den amerikanischen Markennamen Nerf zurück, der für kindersicher gestaltete Schaumstoffwaffen und Sportausrüstung bekannt ist. NPC Kommt von engl. non player character (dt. NSC – Nicht-Spieler-Charakter). NPC bezeichnet eine vom Computer gesteuerte Spielfigur. NPCs können sowohl Händler, Auftraggeber, aber auch befreundete Einheiten oder Gegner sein. Ninja-looten bezeichnet das looten von Beute, die einem nicht zusteht, also mit anderen Worten das Stehlen von Beute. Ninja-Looter wird manchmal auch ein Teamkamerad genannt, der besonders voreilig oder gierig beim looten ist.
O OMW Die Abkürzung für on my way (dt. bin auf dem Weg) OT Die Abkürzung für Offtank, der neben dem MT (Main Tank) für das tanken weiterer Gegner eingesetzt wird oder den MT ablöst. Der Offtank wird auch Secondary Tank genannt.
P Patrouille (Pat) Hiermit wird ein Mob oder eine Mobgruppe gemeint, die auf Patrouille sind, sich also auf meistens vordefinierten Pfaden bewegen. Im Gegensatz zu unbeweglichen NPCs oder Mobgruppen, die immer an der selben Stelle spawnen. Pet (dt.: Haustier, Liebling) Ein Pet ist ein Nicht-Spieler-Charakter, der dem Spielercharakter folgt. Der Name „Pet“ ist darin begründet, dass es häufig in Tiergestalt auftritt, es können aber auch andere Wesen wie z. B. Dämonen sein. Kampf-Pets sind i. d. R klassengebundene Begleiter, die entweder gezähmt (Jäger), oder beschworen (Hexer, Magier, Schamane) werden können und den Spieler im Kampf unterstützen, sowie buffen können. Placeholder Ein Placeholder (engl. Platzhalter) ist ein Mob, der anstelle eines Named stehen kann. Das Besiegen eines PH kann diesen Named spawnen lassen. Pull, Puller Ein pull (dt. ziehen, holen) wird das gezielte, kontrollierte Anlocken von Gegnern genannt. Dabei wird oft ein Fernkampfangriff benutzt, um den Gegner in den Nahkampf zu holen. Bekannt ist auch der body-pull, bei dem der Puller vorsichtig in die Aggro Range des gewünschten Mobs tritt, um ohne den Einsatz von Fernkampfwaffen oder Offensivzaubern einen Gegenangriff zu provozieren. Q Quest Als Quest (dt. Aufgabe, Suche) wird ein Auftrag für den Spieler bezeichnet. Eine Quest erhält man oft von einem NPC, der einem den Auftrag in eine Geschichte eingebettet erklärt und für die Erledigung meistens eine Belohnung in Form von Gegenständen, Erfahrungspunkten oder Geld anbietet. Man kann Quests aber auch durch Benutzung eines Gegenstandes oder einfach das Betreten eines Gebietes erhalten.
R Raid, raiden Ein Raid (dt. Überfall) kann mit einer großen Gruppe verglichen werden. Ziel eines Raids ist es, z. B. einen übermächtigen Gegner zu besiegen, oder Aufgaben zu lösen, die für einzelne oder wenige Spieler kaum schaffbar sind. Regg, Reggen Von engl. regenerate (dt. regenerieren/erneuern). Im Spiel bedeutet dies, kurze Zeit zu warten, bevor man wieder angreift, damit man Lebenspunkte, Spellpoints, Fähigkeiten, etc. wieder aufladen kann. Reppen Von engl. repair (dt. reparieren). „Reppen“ ist die Kurzform für „Reparieren“. Rep-Kosten Die Kosten in virtueller Währung, die durch reppen erzeugt werden. Je besser die Ausrüstung wird, umso höher werden die Rep-Kosten. Res, Resistenz Resistenz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Charakters gegen negative Effekte wie Zauber und Gifte. „Res“ kann auch statt Rezz verwendet werden. RMT engl. real money trader. Professionelle Anbieter von Ingame-Währung gegen bezahlung mit „echtem“ Geld. Diese Dienstleistungen sind jedoch unter den Spielern und von den Betreibern der Spiele geächtet und werden als Betrug angesehen. Das Gold wird von RMT-Firmen durch Ankauf von Spielern oder durch das Farmen mit Bots erworben. Rezz, Res engl. resurrection, Wiederbelebung. Ein anderer Spieler kann einen toten Mitstreiter mit Hilfe eines Zaubers o. Ä. wiederbeleben. Rooten/ Wurzeln bezeichnet das Festhalten eines Gegners, sodass er sich nicht mehr von der Stelle bewegen kann (engl „root“ = Wurzel) S Sippe siehe Gilde Skill Als Skill bezeichnet man sowohl die Fähigkeiten eines Charakters als auch die Fähigkeiten des jeweiligen Spielers. So wird etwa von „skillen“ gesprochen, wenn man die Fähigkeiten eines Charakters verändert. Spawn (engl. hervorbringen, Brut, erzeugen) beschreibt die „Wiedergeburt“ eines bestimmten Monsters, oder bei einigen Spielen auch die Wiederbelebung eines Spielers. Stack (engl. Stapel) Oft gibt es verschiedene buffs, die die gleichen oder ähnliche Effekte haben. Addieren sich die Verstärkungen verschiedener Buffs, so sagt man, dass sie stacken. Wird auch verwendet wenn mehrere gleiche Items auf einen Taschenplatz abgelegt (gestapelt) werden können.
T tank, tanken Ein tank (dt. Panzer) ist ein Charakter, der daraufhin optimiert ist, die aggro des Gegners auf sich zu konzentrieren und somit der einzige zu sein, der Schaden erhält. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von tanks: • health-tanks – Das Prinzip eines health-tanks ist es, Lebensenergie und Rüstungsschutz zu maximieren und so einen ausreichend großen Puffer an LP zu haben, welcher dem Heiler die Arbeit erleichtert (kann ein Gegner einen Spieler mit einem Schlag töten, so nützt auch der beste Heiler nichts). • evade-tanks (manchmal auch speed-tank) – Hier basiert das Prinzip darauf, durch besonders hohe Eigengeschwindigkeit und Agilität nicht getroffen zu werden. Twink, twinken Ein twink bezeichnet im allgemeinen einen Low Level Charakter, der im Vergleich zu anderen Charakteren seiner Stufe wesentlich besser ausgerüstet sein kann, da er Gold und/oder Items von seinem Hauptcharaktere erhalten hat. twinken bezeichnet daher auch die Ausstattung eines Low Level Charakters mit dem Maximum an möglichen Items für das entsprechende Level; häufig um das Leveln zu beschleunigen oder Vorteile im PvP gegenüber anderen gleichstufigen Charakteren zu erlangen.
U
V
W
Whinen (von engl. to whine – jammern, quengeln) Whinen ist unreflektierte, nicht konstruktive Kritik. wipe (von engl. to wipe out – jmd. auslöschen). Wenn der wichtigste Teil der Spielergruppe von ihrem Gegner vernichtet wurde, bezeichnet man das als wipe. Das bedeutet, dass die Gruppe gescheitert ist. Es werden auch Serverwipes betrieben, wenn es z. B. einen Serverneustart gibt.
X
Y
Z
Zerg, zergen Der Versuch, den Gegner mittels einer zahlenmäßig hohen Überlegenheit niederzuringen. ziehen Einen Spielercharakter (meist Twinks, oder befreundete Spieler/Gildenmitglieder) unter Zuhilfenahme eines höherstufigen Charakters durch Instanzen oder Questgebiete zu schleifen, die der niedrigstufige Spieler alleine gar nicht oder nur sehr schwer erreichen könnte. Dies wird meist angewandt, um dem niedrigstufigen Spieler eine bestmögliche Ausrüstung zu besorgen, oder um den Levelaufstieg zu beschleunigen.